Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

Start  Kanzlei  Rechtsanwälte  Unternehmenskauf  M&A  Vertragsmuster  Honorar  Standorte  Impressum  Datenschutz  AGB  Kontakt

horak.
Rechtsanwälte

Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart

gesellschaftsrechthannover

Abwerben von Kunden  Aktienrecht  Kleine AG  Bankrecht  Compliance  Existenzgründung  eG-Recht  EWiV-Recht  Franchisingrecht  GbR-Recht  Geschaeftsfuehrerhaftung  Gesetzliches Wettbewerbsverbot  Gesellschafterstreit  Gesellschaftsgruendung  GmbH-Geschäftsfuehrer  GmbH-Recht  Gewerbegründung  Handelsrecht  Insolvenzrecht  International  Internationales Gesellschaftsrecht  KG-Recht  KGaA-Recht  M&A  Mitgliederversammlung  Mustersatzung  Nachvertragliches Wettbewerbsverbot  OHG-Recht  PartnerschG  Private Equity (PE)  SE-Recht  Stiftungsrecht  Stille Gesellschaft  UG-Recht  Restschuldbefreiung  Unternehmensbeteiligung  Unternehmenskauf  Unternehmensnachfolge  Vereinsrecht  Vereinssatzung  Vertragsrecht  Wettbewerbsverbot 

 

Gesellschaftsrecht Hannover Anwalt Compliance GmbH Gründung UG Gesellschaftsvertrag Satzung Geschäftsführervertrag Rechtsanwalt Compliance Aktienrecht GmbH-Recht Geschäftsführerhaftung Stiftungsrecht Wettbewerbsverbot Vereinsrecht GbR gründen Gesellschaft bürgerlichen Rechts  Fachanwalt Gesellschafterstreit GmbH-Gründung Existenzgründerberatung Steuerrecht Start Up Beratung kostenlos

Kanzlei   Gesellschaftsrecht   GmbH-Recht   UG-Recht   GbR-Recht   Stiftungsrecht   Gesellschafterstreit   Vertragsmuster 
Start.. Gesellschaftsrecht.. Gesellschaftsformen.. KGaA-Recht..
Start 
Gesellschaftsformen 
GmbH-Recht 
UG-Recht 
Aktienrecht 
KG-Recht 
OHG-Recht 
GbR-Recht 
eG-Recht 
PartnerschG 
KGaA-Recht 
Stille Gesellschaft 
EWiV-Recht 
SE-Recht 
International 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@gesellschaftsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@gesellschaftsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@gesellschaftsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@gesellschaftsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@gesellschaftsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@gesellschaftsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@gesellschaftsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@gesellschaftsrechthannover.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@gesellschaftsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@gesellschaftsrechthannover.de

Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA-Recht)

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) ist eine Mischform aus einer Personengesellschaft (wie der Kommanditgesellschaft) und einer Kapitalgesellschaft (wie der Aktiengesellschaft). Sie kombiniert die Haftungsstruktur der Kommanditgesellschaft mit der Kapitalbeschaffung durch die Ausgabe von Aktien. Die rechtlichen Grundlagen der KGaA sind im Aktiengesetz (AktG) sowie ergänzend im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt.


1. Definition und Struktur der KGaA

a) Definition

Die KGaA ist eine Gesellschaft, bei der mindestens ein Gesellschafter (Komplementär) unbeschränkt haftet und die übrigen Gesellschafter (Kommanditaktionäre) mit Einlagen am Grundkapital beteiligt sind, ohne persönlich zu haften (§ 278 Abs. 1 AktG).

b) Wesentliche Merkmale

  • Rechtspersönlichkeit: Die KGaA ist eine juristische Person und rechtsfähig.
  • Hybridstruktur: Sie vereint Elemente der Personengesellschaft und der Kapitalgesellschaft.
  • Kapitalaufbringung: Das Kapital wird durch die Ausgabe von Aktien beschafft.
  • Haftungsstruktur:
    • Komplementäre haften unbeschränkt.
    • Kommanditaktionäre haften nur mit ihrer Einlage.


2. Gründung der KGaA

a) Voraussetzungen

  1. Komplementär: Mindestens ein persönlich haftender Gesellschafter (§ 278 AktG).
  2. Grundkapital: Mindestens 50.000 €, das in Aktien aufgeteilt wird (§ 278 Abs. 3 AktG, § 7 AktG).
  3. Satzung: Die Satzung muss schriftlich festgelegt und notariell beurkundet werden (§ 279 AktG). Sie muss bestimmte Mindestangaben enthalten:
    • Firma und Sitz der Gesellschaft
    • Gegenstand des Unternehmens
    • Höhe des Grundkapitals
    • Regelungen zur Vertretung der Gesellschaft
  4. Gründungsakt: Zeichnung der Aktien durch die Gesellschafter und Eintragung ins Handelsregister.

b) Eintragung ins Handelsregister

Die KGaA entsteht erst mit der Eintragung ins Handelsregister (§ 278 Abs. 1 AktG).


3. Organe der KGaA

Die KGaA unterscheidet sich von anderen Gesellschaftsformen durch ihre spezielle Organstruktur.

a) Persönlich haftender Gesellschafter (Komplementär)

  • Der Komplementär leitet die Gesellschaft und haftet persönlich und unbeschränkt (§ 278 Abs. 2 AktG).
  • Rechte und Aufgaben:
    • Geschäftsführung: Der Komplementär führt die laufenden Geschäfte und vertritt die Gesellschaft nach außen (§ 284 AktG).
    • Keine Abberufbarkeit durch Kommanditaktionäre: Die Komplementäre haben eine starke Stellung, da sie nicht durch die Hauptversammlung abberufen werden können.

b) Hauptversammlung

  • Besteht aus den Kommanditaktionären (§ 285 AktG).
  • Aufgaben:
    • Entscheidung über grundlegende Angelegenheiten, z. B. Satzungsänderungen (§ 119 AktG analog).
    • Wahl des Aufsichtsrats (§ 286 AktG).
    • Beschluss über die Gewinnverwendung (§ 174 AktG).

c) Aufsichtsrat

  • Der Aufsichtsrat überwacht die Tätigkeit des persönlich haftenden Gesellschafters (§ 287 AktG).
  • Zusammensetzung: Mindestens drei Mitglieder (§ 95 AktG).
  • Besonderheit: Der Aufsichtsrat hat kein Weisungsrecht gegenüber dem Komplementär.


4. Rechte und Pflichten der Gesellschafter

a) Komplementäre

  • Haftung: Unbeschränkte persönliche Haftung für die Verbindlichkeiten der KGaA (§ 278 Abs. 2 AktG).
  • Geschäftsführung: Alleinige Geschäftsführungsbefugnis (§ 284 AktG).
  • Gewinnbeteiligung: Anspruch auf einen festgelegten Anteil am Gewinn, der vertraglich geregelt ist.

b) Kommanditaktionäre

  • Haftung: Beschränkt auf ihre Einlage (§ 278 Abs. 3 AktG).
  • Stimmrechte: Stimmrecht in der Hauptversammlung, das sich nach dem Anteil am Grundkapital richtet (§ 285 AktG).
  • Dividendenrecht: Anspruch auf einen Anteil am Gewinn entsprechend ihrer Aktien.


5. Haftung in der KGaA

a) Komplementäre

  • Haftung mit dem gesamten Privatvermögen (§ 278 Abs. 2 AktG).
  • Die Haftung erstreckt sich auf alle Verbindlichkeiten der Gesellschaft.

b) Kommanditaktionäre

  • Die Haftung ist auf die Höhe ihrer Einlagen beschränkt (§ 278 Abs. 3 AktG).
  • Nach der vollständigen Erbringung der Einlage besteht keine weitere persönliche Haftung.


6. Kapitalstruktur der KGaA

a) Grundkapital

  • Das Grundkapital beträgt mindestens 50.000 € (§ 278 Abs. 3 AktG, § 7 AktG).
  • Es wird durch die Ausgabe von Aktien aufgebracht.

b) Aktien

  • Arten: Es können Nennwertaktien oder Stückaktien ausgegeben werden (§ 8 AktG).
  • Übertragbarkeit: Die Aktien können frei gehandelt werden, was die Kapitalbeschaffung erleichtert.


7. Gewinnverwendung

Die Verteilung des Gewinns erfolgt in der Regel nach folgenden Schritten:

  1. Feste Vergütung der Komplementäre (§ 278 Abs. 2 AktG).
  2. Verteilung des verbleibenden Gewinns auf die Kommanditaktionäre entsprechend ihrer Aktienanteile (§ 174 AktG analog).


8. Vorteile und Nachteile der KGaA

Vorteile

  1. Kapitalbeschaffung:
    • Durch die Ausgabe von Aktien kann die KGaA Kapital von einer breiten Basis an Investoren beschaffen.
  2. Starke Stellung der Komplementäre:
    • Die Komplementäre haben die Kontrolle über die Geschäftsführung und können nicht abberufen werden.
  3. Flexibilität:
    • Kombination von Haftungsbeschränkung für Kommanditaktionäre und unternehmerischer Führung durch Komplementäre.

Nachteile

  1. Unbeschränkte Haftung der Komplementäre:
    • Die persönlich haftenden Gesellschafter tragen ein hohes Haftungsrisiko.
  2. Komplexe Struktur:
    • Die KGaA hat eine aufwendige Organstruktur mit Hauptversammlung, Aufsichtsrat und Geschäftsführung.
  3. Geringer Einfluss der Kommanditaktionäre:
    • Kommanditaktionäre haben kaum Einfluss auf die Geschäftsführung.


9. Typische Anwendungsbereiche der KGaA

  • Familienunternehmen: Die KGaA eignet sich gut, um die Kontrolle der Gründerfamilie zu sichern, während Kapital von externen Investoren beschafft wird.
  • Große Unternehmen: Einige DAX-Unternehmen wie Henkel und Merck sind in der Rechtsform der KGaA organisiert, um eine stabile Unternehmensführung zu gewährleisten.
  • Beteiligungsgesellschaften: Die KGaA wird häufig genutzt, um Kapital von Investoren einzusammeln, ohne die Geschäftsführung zu beeinträchtigen.


10. Beispiele und Urteile zur KGaA

a) Kontrollrechte der Kommanditaktionäre

  • BGH, Urteil vom 16.12.2002 (Az. II ZR 56/01):
    • Die Hauptversammlung hat keine Befugnis, Weisungen an die Komplementäre zu erteilen.

b) Haftung der Komplementäre

  • BGH, Urteil vom 05.07.2004 (Az. II ZR 287/02):
    • Die persönliche Haftung der Komplementäre kann nicht durch Satzungsregelungen ausgeschlossen werden.


11. Unsere Leistungen im KGaA-Recht

Wir bieten umfassende Unterstützung bei allen rechtlichen Fragen zur KGaA:

  • Gründung: Gestaltung der Satzung und Unterstützung bei der Eintragung ins Handelsregister.
  • Kapitalmaßnahmen: Beratung zu Kapitalerhöhungen und Ausgabe von Aktien.
  • Haftungsfragen: Minimierung von Haftungsrisiken für Komplementäre.
  • Organstruktur: Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Komplementären, Aufsichtsrat und Hauptversammlung.
  • Konfliktlösung: Vermittlung bei Streitigkeiten zwischen Komplementären und Kommanditaktionären.


Die KGaA ist eine komplexe, aber äußerst flexible Rechtsform, die sich besonders für große Unternehmen und kapitalintensive Projekte eignet. Sie erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und klare vertragliche Regelungen, um die Interessen aller Beteiligten zu wahren. Mit unserer Expertise stellen wir sicher, dass Ihre KGaA rechtssicher und effizient organisiert ist.

 

 

  drucken  speichern  zurück  Online-Anfrage

 

 

 

Gesellschaftsrecht  - horak. Rechtsanwälte · Georgstr. 48 · 30159 Hannover · Tel. 0511/ 357 356-0 · Fax 0511/ 357 356-29 · info@gesellschaftsrechthannover.de