Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

Start  Kanzlei  Rechtsanwälte  Unternehmenskauf  M&A  Vertragsmuster  Honorar  Standorte  Impressum  Datenschutz  AGB  Kontakt

horak.
Rechtsanwälte

Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart

gesellschaftsrechthannover

Abwerben von Kunden  Aktienrecht  Kleine AG  Bankrecht  Compliance  Existenzgründung  eG-Recht  EWiV-Recht  Franchisingrecht  GbR-Recht  Geschaeftsfuehrerhaftung  Gesetzliches Wettbewerbsverbot  Gesellschafterstreit  Gesellschaftsgruendung  GmbH-Geschäftsfuehrer  GmbH-Recht  Gewerbegründung  Handelsrecht  Insolvenzrecht  International  Internationales Gesellschaftsrecht  KG-Recht  KGaA-Recht  M&A  Mitgliederversammlung  Mustersatzung  Nachvertragliches Wettbewerbsverbot  OHG-Recht  PartnerschG  Private Equity (PE)  SE-Recht  Stiftungsrecht  Stille Gesellschaft  UG-Recht  Restschuldbefreiung  Unternehmensbeteiligung  Unternehmenskauf  Unternehmensnachfolge  Vereinsrecht  Vereinssatzung  Vertragsrecht  Wettbewerbsverbot 

 

Gesellschaftsrecht Hannover Anwalt Compliance GmbH Gründung UG Gesellschaftsvertrag Satzung Geschäftsführervertrag Rechtsanwalt Compliance Aktienrecht GmbH-Recht Geschäftsführerhaftung Stiftungsrecht Wettbewerbsverbot Vereinsrecht GbR gründen Gesellschaft bürgerlichen Rechts  Fachanwalt Gesellschafterstreit GmbH-Gründung Existenzgründerberatung Steuerrecht Start Up Beratung kostenlos

Kanzlei   Gesellschaftsrecht   GmbH-Recht   UG-Recht   GbR-Recht   Stiftungsrecht   Gesellschafterstreit   Vertragsmuster 
Start.. Private Equity (PE)..
Start 
Gesellschaftsrecht 
Gesellschaftsgruendung 
Gesellschafterstreit 
Internationales Gesellschaftsrecht 
Existenzgründung 
Vertragsrecht 
Unternehmensnachfolge 
Unternehmenskauf 
Unternehmensbeteiligung 
M&A 
Private Equity (PE) 
Bankrecht 
Handelsrecht 
Vereinsrecht 
Insolvenzrecht 
Compliance 
Vertragsmuster 
Kanzlei 
Standorte 
Public Relations 
Links 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@gesellschaftsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@gesellschaftsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@gesellschaftsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@gesellschaftsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@gesellschaftsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@gesellschaftsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@gesellschaftsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@gesellschaftsrechthannover.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@gesellschaftsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@gesellschaftsrechthannover.de

Private Equity

Private Equity (PE) bezeichnet Eigenkapitalbeteiligungen an Unternehmen, die  nicht an der Börse gehandelt werden. Private-Equity-Gesellschaften  investieren in Unternehmen mit dem Ziel, deren Wert zu steigern und nach einigen Jahren mit einem Gewinn zu verkaufen. PE spielt eine zentrale  Rolle in der Finanzierung von Unternehmen, insbesondere bei  mittelständischen Betrieben, Start-ups und Unternehmen in schwierigen  Situationen. Im Folgenden werden die Möglichkeiten, Strukturen,  Strategien und rechtlichen Rahmenbedingungen von Private Equity  detailliert erläutert.


1. Grundlagen von Private Equity

a) Definition

Private Equity bezieht sich auf Eigenkapitalinvestitionen in nicht  börsennotierte Unternehmen. Die Investoren sind in der Regel  institutionelle Anleger (z. B. Pensionsfonds, Versicherungen) oder  vermögende Privatpersonen.

b) Ziele

  • Wertsteigerung: Steigerung des Unternehmenswerts durch operative Verbesserungen, strategische Neuausrichtung oder Wachstumsinitiativen.

  • Renditeerzielung: Verkauf der Beteiligung mit Gewinn nach einer Haltedauer von 3–7 Jahren.

c) Akteure

  • Private-Equity-Gesellschaften: Verwalten Fonds und treffen Investitionsentscheidungen.

  • Investoren (Limited Partners, LPs): Stellen das Kapital zur Verfügung (z. B. Pensionsfonds, Family Offices).

  • Portfoliounternehmen: Unternehmen, in die investiert wird.


2. Möglichkeiten und Strategien von Private Equity

Private Equity bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, je nach Zielsetzung und  Art des Unternehmens. Die wichtigsten Strategien sind:

a) Venture Capital (Wagniskapital)

  • Ziel: Finanzierung von Start-ups und jungen Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial.

  • Fokus: Technologie, Innovation und disruptive Geschäftsmodelle.

  • Beispiel: Finanzierung von Tech-Start-ups in der Frühphase (Seed, Series A).

b) Growth Capital (Wachstumskapital)

  • Ziel: Finanzierung von etablierten Unternehmen, die expandieren wollen.

  • Fokus: Skalierung von Geschäftsmodellen, Markterschließung oder Produktentwicklung.

  • Beispiel: Finanzierung eines mittelständischen Unternehmens für internationale Expansion.

c) Buyouts

  • Ziel: Ãœbernahme von Unternehmen (meist mittelständische Betriebe) durch eine Mehrheitsbeteiligung.

  • Arten:

    • Management Buyout (MBO): Das bestehende Management übernimmt das Unternehmen.

    • Management Buy-In (MBI): Externe Manager übernehmen das Unternehmen.

    • Leveraged Buyout (LBO): Die Ãœbernahme wird durch Fremdkapital finanziert.

  • Beispiel: Ãœbernahme eines Familienunternehmens durch eine PE-Gesellschaft.

d) Turnaround-Investments

  • Ziel: Sanierung von Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten.

  • Fokus: Restrukturierung, Kostensenkung und strategische Neuausrichtung.

  • Beispiel: Investition in ein insolvenzgefährdetes Unternehmen.

e) Secondaries

  • Ziel: Kauf von bestehenden Beteiligungen aus anderen PE-Fonds.

  • Fokus: Ãœbernahme von Anteilen an Unternehmen, die bereits von anderen PE-Gesellschaften gehalten werden.

  • Beispiel: Kauf eines Portfolios aus einem älteren PE-Fonds.

f) Distressed Investments

  • Ziel: Investition in hochverschuldete oder insolvente Unternehmen.

  • Fokus: Restrukturierung und Verwertung von Vermögenswerten.

  • Beispiel: Kauf von Schuldtiteln eines insolventen Unternehmens.


3. Struktur von Private-Equity-Fonds

Private-Equity-Gesellschaften verwalten Fonds, die nach einem festen Strukturmodell aufgebaut sind:

a) Limited Partnership (LP)

  • Limited Partners (LPs): Investoren, die Kapital bereitstellen (z. B. Pensionsfonds, Versicherungen).

  • General Partner (GP): Die PE-Gesellschaft, die den Fonds verwaltet und Investitionsentscheidungen trifft.

b) Fondslebenszyklus

  1. Fundraising: Beschaffung von Kapital von Investoren.

  2. Investitionsphase: Investition des Kapitals in Portfoliounternehmen (3–5 Jahre).

  3. Wertsteigerungsphase: Operative Verbesserungen und Wachstumsinitiativen.

  4. Exit-Phase: Verkauf der Beteiligungen (z. B. durch Börsengang, Verkauf an strategische Käufer).

c) Vergütungsmodell

  • Managementgebühren: Jährliche Gebühren (ca. 1,5–2 % des verwalteten Kapitals).

  • Performancegebühren (Carried Interest): Anteil am Gewinn (ca. 20 %).


4. Wertschöpfungshebel von Private Equity

Private-Equity-Gesellschaften nutzen verschiedene Hebel, um den Wert ihrer Portfoliounternehmen zu steigern:

a) Operative Verbesserungen

  • Kostensenkung, Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung.

  • Einführung von Best Practices und professionellem Management.

b) Strategische Neuausrichtung

  • Fokussierung auf Kernkompetenzen.

  • Diversifikation in neue Märkte oder Produkte.

c) Finanzielle Restrukturierung

  • Optimierung der Kapitalstruktur (z. B. Reduzierung von Schulden).

  • Nutzung von Leverage (Fremdkapital) zur Steigerung der Eigenkapitalrendite.

d) Add-on-Akquisitionen

  • Kauf von kleineren Unternehmen zur Ergänzung des Portfoliounternehmens (z. B. Markterschließung, Synergien).


5. Rechtliche Rahmenbedingungen

a) Deutschland

  • Gesellschaftsrecht: Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), Handelsgesetzbuch (HGB) und GmbH-Gesetz (GmbHG).

  • Kartellrecht: Prüfung durch das Bundeskartellamt gemäß dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).

  • Steuerrecht: Besteuerung von Gewinnen aus PE-Investitionen (z. B. Kapitalertragsteuer).

b) Europa

  • EU-Kartellrecht: Prüfung durch die Europäische Kommission gemäß der EU-Fusionskontrollverordnung (FKVO).

  • AIFM-Richtlinie: Regulierung von PE-Fonds gemäß der Alternative Investment Fund Managers Directive (AIFMD).


6. Chancen und Risiken von Private Equity

a) Chancen

  • Wachstumsfinanzierung: Unterstützung von Unternehmen bei der Expansion.

  • Operative Verbesserungen: Steigerung der Effizienz und Rentabilität.

  • Rendite: Attraktive Renditen für Investoren.

b) Risiken

  • Liquiditätsrisiko: PE-Investitionen sind langfristig und illiquide.

  • Operative Risiken: Fehlschläge bei der Wertsteigerung.

  • Regulatorische Risiken: Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen.


7. Trends im Private-Equity-Markt

a) ESG-Investitionen

  • Zunehmende Bedeutung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG).

b) Technologieinvestitionen

  • Fokus auf Tech-Start-ups und digitale Geschäftsmodelle.

c) Secondaries-Markt

  • Wachsende Bedeutung von Sekundärtransaktionen (Kauf und Verkauf von PE-Beteiligungen).

d) Cross-Border-Investitionen

  • Zunahme grenzüberschreitender PE-Investitionen in Europa.


8. Private Equity

Private Equity bietet vielfältige Möglichkeiten zur Finanzierung und  Wertsteigerung von Unternehmen. Durch strategische Investitionen,  operative Verbesserungen und professionelles Management können  PE-Gesellschaften erhebliche Wertsteigerungen erzielen. Gleichzeitig  sind PE-Investitionen mit Risiken verbunden, die eine sorgfältige Due  Diligence und professionelle Umsetzung erfordern. In Deutschland und  Europa gibt es klare rechtliche Rahmenbedingungen, die sowohl Chancen  als auch Herausforderungen bieten. Private Equity bleibt ein wichtiger  Treiber für Innovation, Wachstum und Restrukturierung in der Wirtschaft.

 

 

  drucken  speichern  zurück  Online-Anfrage

 

 

 

Gesellschaftsrecht  - horak. Rechtsanwälte · Georgstr. 48 · 30159 Hannover · Tel. 0511/ 357 356-0 · Fax 0511/ 357 356-29 · info@gesellschaftsrechthannover.de